FM-Wahrnehmung - page 77

FM - Wahrnehmung
77
©
aon gmbh – academy of neuroscience
die linke Körperhälfte im rechten Gehirn. Die nächste Umschaltstation ist der ventrale posteriore
Thalamuskern (VP-Kern), von dort aus projizieren Axone in den primären somatosensorischen Cortex (S1;
Abb. 5.5). Auf dem Weg von den Hautrezeptoren bis zum S1 wird die Information bereits vorverarbeitet.
Insbesondere in der Hinterstrangbahn kommt es durch wechselseitige Inhibition benachbarter Afferenzen
zu einer Verstärkung bzw. Kontrastierung der Reaktion auf taktile Reize. Dieses Phänomen wird als
laterale Inhibition bezeichnet. Zudem können deszendierende Einflüsse aus dem Cortex die synaptische
Effizienz in der aufsteigenden Bahn modifizieren.
Abb. 5.5
Somatosensorische Afferenzen aus dem Gesicht, dem Mund- und Zungenbereich werden hauptsächlich
über den Nervus trigeminus (N.V) zum Gehirn geleitet, genauer in die Medulla oblongata. Weitere Hirn-
nerven (N. VII, N.IX und N.X) vermitteln Reize aus der Ohrenregion, der Nasen- und Rachenregion. Die
Trigeminusfasern terminieren im Trigeminushauptkern, von dort ziehen nach kontralateral kreuzende
Axone zum VP in den Thalamus. Wie schon bei den spinalen Afferenzen projizieren die VP-Neuronen in
den S1.
Der somatosensorische Cortex (S1) liegt im Scheitellappen, im Brodmann-Areal 3b, also direkt hinter der
Zentralfurche auf dem posterozentralen Gyrus (Abb. 5.6). Die Brodmann-Areale 1, 2 und 3a sind
ebenfalls an der somatosensorischen Informationsverarbeitung beteiligt, sie erhalten Eingänge aus S1.
Die vom Thalamus einlaufenden Afferenzen terminieren hauptsächlich in der Schicht IV des S1. S1-
neuronen, die gleichartige Informationen erhalten, sind wie die Zellen im visuellen Cortex in Kolumnen
organisiert. Die rezeptiven Felder der S1-Neuronen sind so angeordnet, dass sie eine geordnete
1...,67,68,69,70,71,72,73,74,75,76 78,79,80,81,82,83,84,85
Powered by FlippingBook