Tickets und Informationen zum 11. Internationalen Wissenschaftsforum 2019:
12
Kurzvita des Referenten
Er ist mit der Neurologin und Psychotherapeutin
Dr. M.-L. Ecker-Egle verheiratet und hat 3 Kin-
der.
Seit 2018 ist er an der Psychiatrischen Privat-
klinik Sanatorium Kilchberg/Zürich tätig.
Von 2006-2015 war er Ärztlicher Direktor der
Psychosomatischen Fachklinik Kinzigtal in Gen-
genbach/Südbaden und der 2011 neu eröffne-
ten Celenus Fachklinik Freiburg.
Von 2010 – 2015 war er Mitgesellschafter und
Geschäftsführer Medizin der CELENUS-Kliniken
GmbH, Offenburg. In dieser Zeit Erweiterung
des Klinikverbundes von 8 auf 15 Kliniken.
Er studierte Medizin an den Universitäten
Ulm/Donau und Marburg/Lahn. Psychiatrische,
psychotherapeutische und psychosomatische
Weiterbildung an Psychiatrischem Krankenhaus
Haina/Kloster, Psychiatrischer Univ.-Klinik Mar-
burg und Psychosomatischer Univ.-Klinik Mainz.
Von 1990-2005 Ltd. Oberarzt der Klinik für Psy-
chosomatische Medizin und Psychotherapie
des Universitätsklinikums Mainz.
1996 Berufung auf eine Professur für Psychoso-
matische Schmerztherapie am Universitätsklini-
kum Mainz.
2003 Ruf auf den Lehrstuhl für Psychosomatik
der Universität zu Köln (abgelehnt).
1996-2000 Vorsitzender des Deutschen Kollegi-
ums für Psychosomatische Medizin.
Seit 2005 ist er Gründungsvorsitzender der In-
terdisziplinären Gesellschaft für Psychosomati-
sche Schmerztherapie (IGPS).
1990 erhielt er den Roemer-Preis des Deut-
schen Kollegiums für Psychosomatische Medi-
zin für Studien zur Psychosomatischen
Schmerzforschung,
2006 erhielt er den Walther-Engel-Preis der
Zahnärztekammer Baden-Württemberg.
2016 erhielt er den Heigl-Preis für psychodyna-
mische Psychotherapie (höchstdotierter deut-
scher Psychotherapie-Preis) für das Lebens-
werk (Entwicklung eines Therapiekonzepts für
stressbedingte Schmerzerkrankungen).
Er ist Mitglied des wiss. Beirats der Lindauer
Psychotherapiewochen, Dozent am Klaus-
Grawe-Institut Zürich, Leitung des Curriculums
„Psychosomatische Schmerztherapie“ der Deut-
schen Gesellschaft für Psychosomatische Me-
dizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) und
der IGPS.
Er hat mehr als 300 wissenschaftliche Publika-
tion veröffentlicht und 11 Bücher geschrieben.